
Ceylon-Zimt zählt zu den hochwertigsten Zimtsorten der Welt. Er zeichnet sich durch seinen reichen, süßen Geschmack und sein zartes Aroma aus, weshalb er in verschiedenen Küchen weltweit weit verbreitet ist. Neben seinem Geschmack wird Ceylon-Zimt auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Im Gegensatz zur beliebten chinesischen Zimtsorte hat er einen geringeren Cumarin-Gehalt und einen höheren Gehalt an Antioxidantien. Ceylon-Zimt ist eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium und Ballaststoffe. Er ist außerdem reich an B-Vitaminen sowie den Vitaminen C, A, E und K.
Der regelmäßige Verzehr von Ceylon-Zimt kann dem Körper viele Vorteile bringen: Er ist reich an Antioxidantien, die das Immunsystem stärken, hat natürliche entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen und sein intensives Aroma verbessert den Geschmack von Gerichten.
Verwendung: In der Küche: Ceylon-Zimt wird vor allem in Heißgetränken wie Tee, Kaffee und Kakao verwendet. Er verfeinert außerdem den Geschmack und das Aroma von Backwaren wie Hefeteig, Keksen, Milchreis, Müsli und Haferflocken. Auch Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten kann Zimt zugesetzt werden.
In der Naturheilkunde gilt Ceylon-Zimt als wirksames Mittel zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur Regulierung der weiblichen Fruchtbarkeit. Er regt die Durchblutung an und wirkt entzündungshemmend, was Schmerzen lindert und die Abwehrkräfte stärkt. Darüber hinaus kann Zimt bei Herz- und Darmerkrankungen hilfreich sein .
In der Kosmetik: Das ätherische Ceylon-Zimtöl wird in der Kosmetikindustrie wegen seiner Fähigkeit geschätzt, Hautinfektionen zu behandeln, antioxidative und verjüngende Wirkungen zu haben und den Hautton zu verbessern.
Vorsicht: Der moderate Verzehr von Ceylon-Zimt in Lebensmitteln ist grundsätzlich unbedenklich. Schwangere sollten jedoch vor dem regelmäßigen Verzehr großer Mengen oder als Nahrungsergänzungsmittel einen Arzt konsultieren . Studien zeigen, dass Ceylon-Zimt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann. Diabetiker sollten jedoch vor der Aufnahme von Zimt in ihre Ernährung einen Arzt konsultieren .
Zutaten: 100 % gemahlener Ceylon-Zimt.
Lagerbedingungen: Bei ordnungsgemäßer Lagerung in einem verschlossenen Behälter an einem trockenen und dunklen Ort behält Ceylon-Zimt seine Eigenschaften etwa 1–2 Jahre lang.
Nettofüllmenge: 200 g.